- #Stärkenreise
- #Team
Teamstärken im Fokus: 3 Methoden die bewegen

veröffentlicht 31.03.2025 (aktualisiert 17.04.2025) | 11 min. Lesezeit
Wie ihr mit eure Stärken im Team nutzen könnt!
Jedes Team ist so individuell wie seine Mitglieder. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Erfahrungen und Stärken kommen zusammen und bilden eine Basis, die enormes Potenzial bietet. Doch oft bleibt dieses Potenzial ungenutzt, weil Stärken nicht erkannt oder nicht bewusst eingebracht werden.
Die Team Stärkenreise setzt genau hier an. Sie bietet die Möglichkeit, Stärken sichtbar zu machen, die Zusammenarbeit zu stärken und das volle Potenzial eines Teams zu entfalten. Ein klarer Fokus, der nicht nur Verbindungen schafft, sondern auch nachhaltige Ergebnisse erzielt.
Warum ist eine Stärkenreise sinnvoll?
Stell dir ein Team wie ein Puzzle vor: Jedes Mitglied bringt ein besonderes Teil mit, das perfekt ins Gesamtbild passen könnte. Doch oft bleiben diese Teile im hektischen Arbeitsalltag unsichtbar oder werden schlicht nicht optimal genutzt. Die Stärkenreise bietet eine Möglichkeit, dieses Bild klarer zu machen – die Puzzleteile zu entdecken, einzuordnen und zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen.
Das Herzstück der Stärkenreise? Die Schaffung eines „Safe Spaces“. Ein Raum, in dem Offenheit, Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung selbstverständlich sind. Hier geht es nicht darum, zu bewerten oder zu kritisieren, sondern darum, gemeinsam zu erkunden, zu teilen und voneinander zu lernen. Perfektion spielt keine Rolle – der Fokus liegt auf Entwicklung und Wachstum. So entsteht eine vertrauensvolle Basis, die Teams nachhaltig stärkt und ihre Zusammenarbeit auf ein neues Level hebt.
1. Das stärkenorientierte Feedback
Feedback kann viel mehr sein als blosse Kritik – es kann Menschen stärken, wenn es gezielt und bewusst eingesetzt wird. Stärkenorientiertes Feedback hilft, individuelle Potenziale sichtbar zu machen und eine Kultur der Wertschätzung zu fördern.
So geht’s:
Wähle eine Situation aus, zu der du Feedback geben möchtest. Entscheide, ob du „mehr davon“, „weniger davon“ oder „weiter so“ feedbacken möchtest. Achte darauf, dass du jeweils nur ein „weniger davon“, „weiter so“ oder „mehr davon“ feedbackst und nie mehrere zusammen.
Nutze die 3 W-Formel, um dein Feedback präzise zu formulieren:
- Wahrnehmung: Was ist dir konkret aufgefallen?
- Wirkung: Welche Auswirkungen hatte es auf dich oder das Team?
- Wunsch: Was wünschst du dir für die Zukunft?
Wichtig zu beachten ist, bleibt konkret, dies macht deine Rückmeldung spezifisch und umsetzbar. Vermeide ausserdem die Sandwich-Methode (positiv-negativ-positiv), da sie das Feedback verwässern und die Kernbotschaft unklar machen kann.
Ein paar Beispiele...
...für „Weiter so“:
Wahrnehmung: „Ich erlebe dich in der Zusammenarbeit als sehr zuverlässig. Du hältst Termine ein und erinnerst mich an einzuhaltende Fristen. Wirkung: Das entlastet mich und gibt mir die Sicherheit, dass ich mich auf dich verlassen kann – was ich sehr schätze. Wunsch: Ich möchte dich ermutigen, genauso weiterzumachen.“
...für „Mehr davon“:
Wahrnehmung: „Als du beim letzten Problem auf eine Schwierigkeit gestossen bist, hast du direkt eine Gegenfrage gestellt. Wirkung: Dadurch hatte ich den Eindruck, dass du dir selbst nicht die Zeit genommen hast, die Lösung eigenständig zu durchdenken – obwohl ich überzeugt bin, dass du das könntest. Wunsch: Ich fände es grossartig, wenn du in Zukunft kurz überlegst und einen eigenen Vorschlag machst, bevor du eine Frage stellst.“
...für "Weniger davon":
Wahrnehmung: „In der letzten Teamsitzung hast du den Grossteil der Redezeit übernommen.“Wirkung: „Dadurch hatte ich den Eindruck, dass andere Perspektiven weniger Raum bekommen haben, was ich schade finde.“Wunsch: „Ich würde mir wünschen, dass du künftig stärker darauf achtest, auch anderen genügend Platz für ihre Beiträge zu lassen.“
2. Meine Gebrauchsanweisung
Wer bin ich? Was macht mich aus? Wie können meine Stärken am besten im Team genutzt werden? Diese Methode gibt jedem Teammitglied die Möglichkeit, genau das zu reflektieren und für andere sichtbar zu machen. Es ist ein kreativer und persönlicher Prozess, der das gegenseitige Verständnis stärkt und die Zusammenarbeit erleichtert.
Zum Ablauf: Als Vorbereitung füllt jede/r als erstes den Stärkentest auf wyrd.io aus und reflektieren ihre Stärken. Jedes Teammitglied erstellt anschliessend eine persönliche „Gebrauchsanweisung“. Mithilfe von Leitfragen wie „Was sind meine Top-Stärken?“, „Was bekommt man nicht von mir?“ oder „Wie kann man mich am besten unterstützen?“ werden die eigenen Fähigkeiten und Besonderheiten herausgearbeitet.
Diese Informationen werden dann auf einem individuell gestalteten Plakat festgehalten – mit Bild, Claim und einer Liste der wichtigsten Stärken, Angebote und potenziellen Herausforderungen. Die Plakate werden anschliessend in einem „Gallery Walk“ präsentiert, bei dem sich die Teammitglieder austauschen und gegenseitig Feedback geben.
Nach der Session könnt ihr die Plakate gut sichtbar im Büro platzieren oder digital teilen, sodass alle jederzeit darauf zugreifen können.
Hier kommst du zur Vorlage:
meine Gebrauchsanweisung!
3. Das Stärken-Raten
Wer bringt welche Stärken ins Team ein? Und erkennen wir diese immer auf den ersten Blick? Das „Stärken-Raten“ ist ein spielerischer Ansatz, der die Vielfalt im Team sichtbar macht und wertschätzende Diskussionen fördert. Das Stärken-Raten sorgt für Überraschungen, stärkt den Zusammenhalt und bringt oft verborgene Schätze ans Licht.
So könnt ihr vorgehen: Jedes Teammitglied beschreibt anonym eine Stärke einer anderen Person, ohne dabei die Stärke oder den Namen zu nennen. Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, herauszufinden, wer gemeint ist. Dabei entstehen nicht nur spannende Aha-Momente, sondern auch wertvolle Gespräche darüber, welche Stärken sichtbar sind und welche vielleicht bisher unbemerkt blieben. Nach jeder Runde wird reflektiert, wie diese neuen Einsichten die Zusammenarbeit im Team bereichern können.
Deine Reise beginnt hier…
Hast du Lust bekommen, dein Team auf eine Stärkenreise zu schicken? Die copiloten powered by wyrd unterstützen dich gerne dabei, den Weg zu einer stärkenorientierten und erfüllenden Zusammenarbeit zu ebnen. Lass uns gemeinsam herausfinden, was dein Team stark macht – und wie ihr diese Stärke gezielt nutzen könnt.
Im Blog unseres Partners wyrd erhältst du übrigens drei weitere wirkungsvolle Übungen, die das Vertrauen, die Zusammenarbeit und den Impact deines Teams stärken.
Worauf wartest Du noch?
Brauchst du noch etwas?
Wissen & Know-how

- agiles Arbeiten
- Agilität
- rollenbasiertes Arbeiten
- Teamentwicklung
- 28.04.2025
Mehr Flow im Team: Warum rollenbasiertes Arbeiten der Gamechanger ist.

- Positive Psychologie
- Stärken STÄRKEN
- 28.04.2025
Positive Psychologie - 3 Schritte um deine Stärken zu STÄRKEN

- Prototyping
- Visionieren
- 01.04.2023
Lego® Serious Play für Strategie und Teamentwicklung nutzen